Where the Art of Winemaking, meets the Art of Wine Tasting
Tag 1 Clare Valley:
Wir fahren gen Osten Richtung Clare & Barossa Valley, eine der ältesten Weinregionen Australiens.

Der Morgen fängt früh an, die Nächte hier im Süden werden allmählich kälter. Nur mühsam kommen wir aus dem Bett raus. Während Mario sich um das Frühstück kümmert, schlichtet Manu bereits im Auto die Sachen um. Aussteigen ist nicht nötig, wir sind mittlerweile Profis des Campens geworden. Trotz der Routine, der Ausblick am Morgen haut uns jedes Mal aus den Socken.

Die Landschaft ist mit dem Westen oder Norden geschweige denn dem Outback nicht zu vergleichen. Wir kommen an grünen Hügeln, übersät von Schafen, vorbei. Kleine verfallene Steinhütten und Windräder begleiten uns mit regelmäßigen Abständen durch die kolonialen Dörfer. Auch die ersten Milchkühe bekommen wir zu Gesicht, der erste Gedanke “so muss es in Neuseeland aussehen, nur noch viel einsamer”.

Die Stadt Clare ist eine Durchfahrtsstraße und so gar nicht nach unserer Vorstellung. Die kleinen Shops und die außen angebrachten Schilder bilden eine derartige Unordnung, ja fast ein kleines Chaos in das Stadtbild. Wir nutzen aber die Gelegenheit und erkundigen uns nach dem Fahrradverleih in der Umgebung.
Riesling Trail 25 km
Noch am selben Tag leihen wir uns Retro Fahrräder aus (halbtags AU$ 25, € 17,50) und düsen damit entlang der stillgelegten Eisenbahnschienen.

Die Herbstfarben sind bezaubernd und es fühlt sich ein bisschen wie zu Hause an.

Tag 2 Burra:
Am nächsten Morgen suchen wir sofort nach einem Outdoor Shop, das Thermometer sank letzte Nacht unter 10°C, Schlafsäcke müssen her und auch sonst bleibt uns nichts erspart. Es schüttet wie aus Eimern, dennoch beschließen wir den Nachbarort “Burra” zu besuchen.
Sightseeing mal anders.

Mit dem Auto fahren wir den “Heritage Drive” insgesamt 36 Punkte, bestehend aus kolonialen Häusern, Mienen, einem Gefängnis und unzähligen Schafen, ab.


Teilweise bleiben wir nur im Auto sitzen und bestaunen die Sehenswürdigkeiten von innen, wenn wir aber Zugang in die Häuser haben, dann laufen wir natürlich schnell hinein, nicht zuletzt um uns etwas aufzuwärmen.

Den Tag lassen wir, wie soll es anders sein mit einem Gläschen Riesling ausklinken.

Tag 3 Barossa Valley:
Mit einer Rebfläche von ca. 10.000 ha ist Barossa Valley das bekannteste Weinbaugebiet Australiens und dies vermittelt die gleichnamige Stadt Barossa auch.

Hier ist alles etwas exklusiver, gehobener und steifer als in Clare, auch sonst wirkt die Stadt etwas geordneter. Restaurants, Shops und Cafés wurden auf die reichen und schönen Adelaider abgestimmt. Und in all dem etwas unscheinbaren Luxus entdecken wir die “Barossa Wursthaus Bakery”.

Wir sind total aus dem Häuschen es gibt Würstchen aller Art, frischen Sauerkraut und sogar Apfelstrudel. Wir überlegen gar nicht lange und bestellen die komplette Palette .

Bei “Meggie” geht das Schlemmen weiter. “Meggie Beer” ist so etwas, wie der Jamie Oliver Australiens.

Neben der Originalküche, welche wirklich als Set genutzt wurde, dürfen Gäste das komplette Grundstück benützen.



Den Rest des Tages fahren wir von Winzer zu Winzer auf der Suche nach dem besten Riesling der Gegend. In der Regel bezahlt man keinen Cent für die Verkostung, auch sind Termine völlig überflüssig.
